![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Luckau (Hannoversches Wendland; Niedersachsen), Hof 11, Bauernhaus,
datiert 1887 auf dem rechtem Winkelholz unter dem Torbalken (Torholm, Torsturz);
verändertes / umgebautes Niederdeutsches Hallenhaus, Wohnstallhaus (Wohn-Stall-Scheunen-Haus, Wohnwirtschaftsgebäude),
bei dem der hintere ehemalige Wohnteil (Kammerfach) abgebrochen und durch einen neuen zweistöckigen und längeren Wohnteil mit flach
geneigtem Dach ersetzt wurde; Wirtschaftsteil als Vierständer-Fachwerkbau, Giebel im engen strebenlosen
Rasterfachwerk, weiß getünchte Ziegelausfachung; neues und außen angeschlagenes zweiflügeliges Dielentor mit Kämpferholz, Torbalken auf
kurzen Winkelhölzern, rechts außen kleine Stalltür; Krüppelwalmdach mit neuer engobierter Hohlpfannendeckung; Inschriften auf Torgebinde
und Giebelbalken; die Jahreszahl 1887 bezieht sich wohl auf den Zeitpunkt des Umbaus, der
Wirtschaftsteil könnte aus der Zeit um 1850 stammen; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Luckau (Hannoversches Wendland;
Niedersachsen), Bauernhäuser, Niederdeutsche Hallenhäuser,
beide datiert 1857 auf dem rechtem Winkelholz unter dem Torbalken (Torholm,
Torsturz mit Dösselkopf); ehemals Wohnstallhäuser (Wohnwirtschaftsgebäude),
Vierständer-Fachwerkbauten / Vierständerhäuser,
beide Dielengiebel im engen strebenlosen Rasterfachwerk mit rot bzw. weiß getünchter Ziegelausfachung, Torbalken
auf kurzen Winkelhölzern (Kopfstreben), Inschriften auf Torgebinde,
Giebelbalken und Kehlbalken; oben Hof 12 mit neuem und außen
angeschlagenen Dielentor mit Schlagleiste; unten Hof 14, traditionelles
Dielentor mit Dössel (herausnehmbares Setzholz: Dössel, Düssel, Dörboom,
Düsselbaum, Torsäule), vor dem linken Torflügel ein niedriges und außen
angeschlagenes Vortor (Vorheck, Eck'n, Hecktür, Zingel, Klöntor - von
lüneburgisch "Heck", Eingangspforte; weitere Hinweise siehe unter > Gühlitz) als
Absperrung gegen freilaufende Haustiere bei geöffnetem Torflügel,
Dachraum durch späteren Umbau mit traufseitigen Drempelwänden zum
"Kniestock" erweitert (deutlich über die traditionelle "Knie"-stockhöhe hinaus); Aufnahmedatum: 16.7.2007
Lübeln (Rundlingsdorf Lübeln, Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Bauernhaus von 1800, Niederdeutsches Hallenhaus, "Niedersachsenhaus",
Mittellängsdielenhaus, ursprünglich Wohn-Stall-Haus (Wohnstallhaus, korrekt: Wohnstallspeicherhaus); Fachwerkhaus, Fachwerkbau mit weiß gekalkter /
getünchter Ziegelausfachung, Vierständerbau / Vierständerhaus mit Steilgiebel; Torgebinde mit ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz mit Dösselkopf)
auf kurzen Winkelhölzern / Kopfstreben, zweiflügeliges Holztor (Groddör, Grot Dör) mit erneuertem Dössel (herausnehmbares Setzholz: Dössel,
Düssel, Dörboom, Düsselbaum, Torsäule), vor dem rechten Torflügel ein niedriges und außen angeschlagenes Vortor (Vorheck, Eck'n, Heckentür,
Zingel, Klöntor - von lüneburgisch "Heck", Eingangspforte; weitere Hinweise siehe unter > Gühlitz) als
Absperrung gegen freilaufende Haustiere bei geöffnetem Torflügel; Sinnspruch auf Giebelbalken, Erbauerinschrift und Baujahr auf Torbalken;
ältere Wellplattendeckung (Wellasbest ?) als Ersatz für die ursprüngliche Reet- oder Strohdeckung; das Erdgeschoss ist
windschief, der Giebel lotrecht; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Lübeln (Rundlingsdorf Lübeln, Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Fachwerk-Bauernhäuser am Rundling, Niederdeutsche Hallenhäuser, ursprünglich Wohn-Stall-Speicher-Häuser;
Vierständer-Fachwerkbauten / Vierständerhäuser mit Ziegelausfachung und Steilgiebel; das
hintere Gebäude von 1871 mit Dössel unter dem Torbalken
und älterer Wellplattendeckung, Ausfachung weiß getüncht; das vordere Fachwerkhaus von 1890 mit roter
Sichtziegelausfachung und Rechteck-Schieferdeckung (wohl ursprünglich, würde zur Bauzeit passen), Torbalken ebenfalls mit
Dösselkopf, aber ohne Dössel; beide Gebäude mit Sinnsprüchen und Hausinschriften auf Giebelbalken und
Torbalken; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Lüben (Lüneburger Heide; Niedersachsen),
Bauernhof mit traufständigem Bauernhaus von 1913,
datiert über dem Eingang auf der Haustafel "Hof Kruse"; Ziegel-Verblendmauerwerk im
Kopfverband in Kombination mit stark plastisch ornamentierten Montage-Stuckelementen teilweise in
Jugendstil-Formen, Stuckteile bzw. Formteile wohl aus Zementguss / Gussbeton (? - nicht erkennbar, da alles mit Farbe
beschichtet / angestrichen); symmetrisch gegliederte historistische
Schaufassade mit stark hervortretendem Gebäudemittelteil / Vorbau auf
Pfeilern, ein offener Standerker, im Erdgeschoss ausgebildet als Eingangslaube
(Eingangshalle, "Säulen-Vorhalle"), im Obergeschoss als Freisitz (Loggia, Loge, Laube), darüber Zwerchgiebel
und Zwerchdach, die offenen Brüstungen im Vorbau mit grün glasierten Formziegeln (Sohlbankplatten) abgedeckt;
neue Fenster nicht mehr in ursprünglicher Teilung; Satteldach mit neuer Hohlpfannen-Dachdeckung;
seitlich angebaut ein kleines Durchfahrts-Torhaus zum Hof; Aufnahmedatum: 15.7.2007
Lüdersdorf bei Angermünde
(Gemeinde Parsteinsee, südöstliche Uckermark, heute Landkreis Barnim; Brandenburg),
Stallgebäude vmtl. um 1900 zu einem Bauernhof; Massivbau aus
Feldsteinmauerwerk (wildes Mauerwerk, Zyklopenmauerwerk), grob mit
Steinstückchen, Steinsplittern und Ziegelbruch in Mörtel ausgezwickelt, gegliedert
durch Ziegelfries, offenbar saniert; alte Betonstein-Dachdeckung ohne Dachrinne; Aufnahmedatum: 12.9.2010
Lüdersdorf bei Angermünde
(Gemeinde Parsteinsee, südöstliche Uckermark, heute Landkreis Barnim; Brandenburg),
Dorfstraße 44; Giebellaubenhaus vermutlich um 1820, es
kursieren die unterschiedlichsten Daten, so z.B.: um 1715 (Eigentümer),
um 1786 (BLDAM), um 1797 (siehe unten); sowohl konstruktiv als auch gestalterisch ist das
Haus vergleichbar mit dem Haus Dorfstraße 25 gegenüber, dieses wurde
dendrochronologisch datiert auf 1816 (viele Bilder dazu siehe nächste Seite).
Lüdersdorf bei Angermünde (Gemeinde Parsteinsee, südöstliche Uckermark, heute Landkreis Barnim; Brandenburg),
Dorfstraße 44 (weitere Angaben siehe oben); das Giebellaubenhaus in zwei Fotografien von anderen Fotografen:
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand, die entweder zum Verkauf angeboten oder nur der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Begriff "stockphoto" (stock photo, stock-photo, stock photography) wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier zum Verkauf angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Land Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2019
|
||