![]()  | 
		|||
| 
		 
 
 Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte 
  | 
	|||
| 
		 Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz  | 
	|||
| 
		 
 Alle auf 
		diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; 
		siehe 
 
  | 
		
		 
 
 Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation 
		Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
		 
 Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Ziegel 
 
		Fotograf und Urheberrecht:  
		Dipl.-Architekt 
		Norbert Rauscher  
 Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 
 Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
  | 
		||
| 
		 
  | 
	|||
| 
		 
		 
 
		Mischmauerwerk, 
		Ziegel-Feldstein-Mischmauerwerk (Mauerwerk mit Materialmischung), spätgotisch, Ende 15.Jahrhundert, teils 
		mit Reparaturverfugung; Dorfkirche in Staffelde (Landkreis Oberhavel; Brandenburg); Aufnahmedatum: 26.7.2009 
 
		Mischmauerwerk, partiell 
		homogenes Ziegelmauerwerk und Natursteinmauerwerk (Feldsteinmauerwerk, 
		Schichtmauerwerk, Quadermauerwerk, Zwickelmauerwerk) jeweils innerhalb einer Wand; Altmauerwerk, diverse Orte 
 
		Mischmauerwerk, 
		sanierungsbedürftiges Vorsatzmauerwerk / Verblendmauerwerk im Sockelbereich, Kellersockel an 
		einem Bauernhaus von 1933 in der Niederlausitz (Landkreis 
		Dahme-Spreewald; Brandenburg); traditionelles und zwischen ca. 1900-1940 für die ganze Niederlausitz regionaltypisches Sockelmauerwerk mit 
		Zierverfugung ("Krampfaderverfugung", weitere Hinweise siehe hier 
		►), Ziegelfassung für Ecken, Kanten, Laibungen (Leibungen), 
		Ziegelrollschicht als oberer Sockelabschluss, die Füllflächen ausgemauert 
		mit gespaltenen Feldsteinen (Feldstein-Spaltstein) aus der Region; die 
		Verfugung wurde aus zu hartem Zementmörtel ausgeführt, der weder in der 
		Lage war, Temperaturspannungen abzubauen noch sich mit dem weicheren 
		Mauermörtel (Kalkmörtel) des Mauerwerks zu verbinden; Aufnahmedatum: 8.8.2011 
 
		Mischmauerwerk; Ziegelsichtmauerwerk, 
		Altmauerwerk, Gebäude vor langer Zeit erweitert mit verputztem 
		Mischmauerwerk (teils Kalksandstein); nachträglich zugemauerte 
		Fensteröffnung in alter Ziegelwand; diverse Orte 
 
		Ziegelmauerwerk, 
		einfaches unverfugtes Ziegelsichtmauerwerk wohl Ende 19.Jahrhundert, 
		ungefähr Kreuzverband, unsauber verarbeitet, Mauermörtel teilweise 
		ausgewittert, offenbar unveränderter Originalzustand; alter 
		Fassadenbewuchs durch Efeu, tote Restbereiche von einem älteren 
		Bewuchs noch vorhanden, inzwischen wächst das Efeu von unten wieder 
		nach; Außenseite eines Nebengebäudes zu einem Bauernhof neben dem 
		Friedhof in Schleesen (Ortsteil von Kemberg, Landkreis Wittenberg; 
		Sachsen-Anhalt), Unter den Linden; Aufnahmedatum: 20.8.2015 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand 
		auf Natursteinsockel aus Sollingsandstein / Wesersandstein; 
		fachwerkbündige Ausfachung aus teils unverfugtem Ziegelmauerwerk, 
		Fachwerk-Schwelle durch freie Bewitterung und Spritzwasser (vorstehender 
		Sockel) ausgelaugt; hoher Sockel aus Natursteinmauerwerk, 
		Solling-Werksteinmauerwerk; Fassadenbewuchs durch Weinranken; 
		Fachwerkhaus in der Altstadt von Holzminden an der Weser (Weserbergland; 
		Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand; 
		fachwerkbündige Ausfachung aus Ziegelmauerwerk, 
		Ziegel auf Lücke gesetzt zur besseren Belüftung / Durchlüftung des 
		Innenraumes; kleiner Holzschuppen um 1860 von einem Bauernhof aus Harsewinkel-Beller (Kreis 
		Gütersloh; Westfalen), jetzt im Freilichtmuseum Detmold (Westfalen); Aufnahmedatum: 18.5.2010 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand; 
		rekonstruierte (erneuerte) fachwerkbündige Ausfachung aus Ziegelmauerwerk 
		im Läuferverband an einem bäuerlichen Nebengebäude; neue 
		Handstrichziegel für die Denkmalpflege, fachgerecht in Kalkmörtel 
		gesetzt und verfugt; Freilichtmuseum Detmold (Westfalen), Aufnahmedatum: 18.5.2010 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk; 
		erneuerte fachwerkbündige Ziegelausfachung im Läuferverband; 
		Fachwerk-Scheune von 1850 aus Badbergen (Artland) im Museumsdorf 
		Cloppenburg, Fachwerkhölzer stark vergraut / ausgeblichen; Aufnahmedatum: 25.9.2007 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk; 
		fachwerkbündige Ziegelausfachung im Läuferverband in einem 
		niederdeutschen Hallenhaus von 1793 in Dollern (Landkreis Stade; 
		Niedersachsen), Fachwerkhölzer in regionaltypischer Tradition weiß 
		gestrichen, eventuell handelt es sich noch um die alte ursprüngliche 
		Ziegelausfachung; kleines norddeutsches Ziegelformat, sichtbare 
		Ziegelmaße etwa 180 x 45 ... 170 x 40 mm; Aufnahmedatum: 18.8.2016 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk; 
		gereinigte, sanierte und wohl teilweise erneuerte fachwerkbündige Ziegelausfachung im Läufer-Halbverband; 
		Fachwerkgebäude in Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt), 
		Jüdengasse; wohl ehemals ein Speichergebäude, Bauzeit konnte nicht 
		ermittelt werden, eventuell Mitte 19.Jahrhundert (?); am Fachwerk 
		angebracht sind Hinweisschilder auf Hydrant (rot-weiß) und Schieber 
		einer Wasserleitung (blau-weiß); Aufnahmedatum: 24.8.2016 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk, 
		Ziegelausfachung in Ziersetzung; sanierte, gereinigte und neu verfugte 
		(oder komplett ersetzte ?) Ausfachung mit Ziegeln in unsystematischer 
		(bezogen auf das Gesamtgebäude) Ziersetzung, flächenbündig mit den Fachwerkhölzern; Fachwerkgebäude in 
		Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt), Lange Gasse 17, um 1760; das Gebäude war zwischenzeitlich verputzt, 
		sichtbar an den eingehackten Kerben (Beilhiebe, Beilschläge, Kerbschläge) zur besseren Putzhaftung; Baudenkmal 
		gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 26.8.2016 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk, 
		Ziegelausfachung in Ziersetzung; flächenbündige Fachwerk-Ausfachung mit Ziegeln in Ziersetzung, 
		sogenanntes "Altländer Buntmauerwerk"; kleines 
		ehemaliges Landarbeiterhaus wohl um 1800; Gemeinde Steinkirchen (Altes 
		Land, Landkreis Stade; Niedersachsen); Baudenkmal 
		gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 19.8.2016 
 
		Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk, 
		Ziegelausfachung in Ziersetzung; flächenbündige Fachwerk-Ausfachung mit Ziegeln in Ziersetzung, 
		sogenanntes "Altländer Buntmauerwerk"; Altländer 
		Hallenhaus / Niederdeutsches Hallenhaus, wohl Anfang 19.Jahrhundert; 
		Gemeinde Guderhandviertel (Altes Land, Landkreis Stade; Niedersachsen); Baudenkmal 
		gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 21.8.2016 
 
		Sockelmauerwerk verputzt, mit 
		Ziegel-Deckschicht (Flachschicht, Läuferschicht) unter Fachwerkschwelle; historisches Gebäude in 
		Goslar (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 7.5.2008 
 
		Ziegelmauerwerk, durchbrochenes Ziegelmauerwerk; 
		Kirchhofmauer zum Kirchengrundstück der Dorfkirche in Mankmuß (Prignitz, Westprignitz; 
		Brandenburg), Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; alte Kirchhofeinfriedung aus offenem 
		Ziegel-Ziermauerwerk, Sockelmauerwerk mit Rollschicht, Mauerwerk zwischen den Pfeilern 
		("Zaunfelder") aus durchbrochenem 1/2-Stein-Ziegelmauerwerk (versetzt, durchbrochen, 
		auf Lücke gemauert), das Pfeilermauerwerk im klassischen Pfeilerverband erstellt nur aus 
		Dreiviertelziegeln ("Dreiviertelsteine", "Dreiquartiere"); insgesamt 
		unsaubere Ausführung (oder mangelhafte Sanierung ?); Aufnahmedatum: 23.9.2007 
 
		Ziegelmauerwerk, durchbrochenes Ziegelmauerwerk; 
		Kirchhofmauer zum Kirchengrundstück der Stadtkirche Sankt Peter / Sankt-Petri-Kirche an der Kirchgasse in Wörlitz 
		(Oranienbaum-Wörlitz, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt), Bauzeit konnte nicht ermittelt werden (um 1900 ?); 
		Einfriedung mit Sockel aus Ziegelmauerwerk, darüber eine Lage Sandsteinblöcke, Ziegelpfeiler 
		mit geschweiften Sandsteinhauben / Sandsteinköpfen, Mauerwerk zwischen 
		den Pfeilern ("Zaunfelder") aus durchbrochenem 
		1/2-Stein-Ziegelmauerwerk (versetzt, durchbrochen, auf Lücke gemauert) 
		mit Sandsteinabdeckung; zuletzt die anschließende Einfriedung zum 
		Schlossgarten / Schloßgarten Wörlitz in ähnlicher Ausführung, jedoch 
		ohne besondere Betonung der Pfeiler; diverse Ziegel bei 
		Restaurierungsarbeiten erneuert; Aufnahmedatum: 28.9.2014 und 24.8.2015 
 
		Ziegelmauerwerk, durchbrochenes Ziegelmauerwerk; 
		straßenseitige Einfriedung zum Schlosshof / Schlossgarten Oranienbaum 
		(Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt) an der Schlossstraße / Schloßstraße, Bauzeit konnte vor Ort nicht ermittelt werden; 
		Sockel aus Ziegelmauerwerk, Ziegelpfeiler teils mit keramischen Abdeckungen 
		(Ziegelhauben), wohl nur aus Reparaturgründen einige wenige Hauben in gleicher Form aus Sandstein, Mauerwerk zwischen 
		den Pfeilern ("Zaunfelder") aus versetzt gemauerten Bogenziegeln 
		mit Ziegelabdeckung; zum Aufnahmezeitpunkt insgesamt erheblicher 
		Sanierungsbedarf, nur einige Teile sind bereits erneuert; bereichsweise 
		steht die Mauer schief, weil die Fundamentierung abgesackt ist; Aufnahmedatum: 
		21.8.2015 und 20.8.2015 (letzte drei Bilder) 
 
		Ziermauerwerk aus 
		keramischen Elementen; Einfriedung / Abgrenzung zum Wasser an einem 
		kleinen Platz im Schlosspark Charlottenhof in Potsdam (Brandenburg), Bauzeit konnte vor Ort nicht ermittelt werden; 
		Sockel, Pfeiler und Brüstung aus Beton, Mauerwerk zwischen 
		den Pfeilern ("Zaunfelder") aus versetzt aufgemauerten und 
		naturbelassenen (unglasierten) Formziegeln (Bogenziegel, Rinnenziegel, 
		keramische Rinnen, ...?) aus dem regionaltypischen gelben Ton; Aufnahmedatum: 
		4.9.2018 
 
		Ziegelmauerwerk mit Schmuckelementen;
		Einfriedung um 1897 zum ehemaligen Gasthaus "Stadtgarten" 
		in Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Karl-Marx-Straße; aufwendig 
		gestaltete Einfriedung aus Ziegel-Sichtmauerwerk, hohes gestuftes Sockelmauerwerk 
		mit Formziegeln (Sohlbankplatten ?),  Zaunfelder aus geschmiedetem Eisen, die 
		Sichtseiten der Zaunpfeiler mit eingesetzten plastischen und zweifarbig engobierten 
		Terrakotta-Schmuckplatten; Aufnahmen bei Abendsonne, Aufnahmedatum: 6.10.2014 
 
		Ziegelmauerwerk, 
		abgeputztes Altmauerwerk, alter Fassadenputz / Kalkputz abgeschlagen, 
		Grundmauerwerk von losen Putzresten gereinigt und vorbereitet zum 
		Neuverputz; Wohnhaus in der Altstadt von Neuruppin (Brandenburg); 
		Aufnahmen bei seitlichem Sonnenschein, Aufnahmedatum: 4.10.2014 
 
		Ziegelstapel; 
		gestapelte Altziegel, aus Abbruch gewonnen, abgeputzt, gesäubert und 
		gelagert zur Wiederverwendung in der Denkmalpflege; teils alte 
		Handstrichziegel von historischen Gebäuden, unterschiedliche 
		Herstellungsorte und Lehmmischungen, diverse ältere regionale 
		Ziegelformate; Freilichtmuseum Detmold (Westfalen); Aufnahmedatum: 18.5.2010 
 
		Ziegelhaufen, auf Haufen 
		geschüttete / gelagerte Abbruchziegel im "Klosterformat" zur 
		Wiederverwendung in der Denkmalpflege, abgeputzte Altziegel; alles alte 
		historische Handstrichziegel, sehr großes Ziegelformat, weitgehend von Mörtel 
		gereinigt; Lagerplatz zum Baustellenbereich im Kloster Neuzelle (Landkreis Oder-Spree; Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.8.2011 
 
		Ziegelmauerwerk; modernes 
		Rohbau-Mauerwerk aus unverputzten Poroton-Ziegeln, Planziegel / 
		Blockziegel verschiedener Hersteller, nur mit Lagerfugen-Mörtel 
		verarbeitet, Stoßfugen ohne Mörtel trocken gestoßen; verschiedene Orte 
		und Lichtverhältnisse bzw. Tageszeiten 
 
		Ziegelmauerwerk; 
		neuzeitliches Rohbau-Mauerwerk auf einer Sanierungsbaustelle in Florenz (Italien), 
		noch unverputzte Hochlochziegel, sehr unsauber verarbeitet, von Regen 
		durchfeuchtet, Papierreste von ehemals angeklebten Plakaten; Aufnahmen bei 
		trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 19.6.2015 
 
		Ziegeltreppe, 
		neue Freitreppe aus Ziegel-Rollschichten mit Granitecken; Gut 
		Ribbeck (Landkreis Havelland; Brandenburg); Aufnahmedatum: 21.5.2006 
 Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt. 
 
  | 
	|||
| 
		 
  | 
	|||
| 
		 
 
 
 
 
		
		
		Lieferbedingungen 
 
		   Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und 
		Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum. 
  | 
		
		 
 
 Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
		Diverse Alternativen mit geringen 
		Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. 
		existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf 
		Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. 
 Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert. 
 Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen: 
 
  | 
	||
| 
		 
 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.3 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.5 
  | 
	|||
| 
		 
 
 Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 
  | 
	|||
| 
		 
 
 
  | 
		
		 
 Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025 
 
  | 
	||