![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Schiefer
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Schiefer als Fassadenbekleidung, Schieferplatten, Schieferimitat, ... (S)
Schiefer als Fassadenbekleidung,
überwiegend alte oder ältere Deckungen mit mehr oder weniger schuppenförmigen Steinen
(Schuppendeckung, Bogenschnittdeckung, Universaldeckung) in waagerechter
Verlegung (ohne Gebindesteigung), vermutlich alles
Schablonenschiefer (Schuppen-Schablonen), in Rechtsdeckung oder
Linksdeckung angepasst an die Hauptwetterrichtung, auf Schalung genagelt;
Fachwerkhäuser in Goslar (Niedersachsen, nordwestliches
Harzvorland); Aufnahmedatum: 5.-7.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung
in Osterwieck (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt), zwei Fachwerkhäuser mit vollständig
verschieferten Fassaden oberhalb der massiven Erdgeschosse, in allen Details restauriert / saniert, Schiefer-Wandbehang wohl
komplett erneuert; flachbogige Bogenschnitt-Schuppendeckungen in waagerechter Verlegung (ohne
Gebindesteigung), vermutlich Schablonenschiefer, Bogenschnitt-Schablonen, mit eingearbeiteten
Zierformen / Ornamenten (Rhomben, Kreise / Rosetten, teils als "Sonnen" gestaltet); zu
welcher Zeit diese Verschieferungen hergestellt wurden, konnte vor Ort nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 19.8.2016
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Altdeckung mit noch bogenschnittförmigen Steinen (Bogenschnitt-Schablonen), vmtl. auf Schalung genagelt
in waagerechter Verlegung (ohne Gebindesteigung) mit ungleichen Steingrößen
(oder in unregelmäßiger Deckung), Steine mit sehr schöner /
interessanter Farbstruktur, Ausbleichungen wohl durch zu hohen Kalkgehalt des Schiefers;
Umgebindehaus von 1869 in Schönbach (Sächsische Oberlausitz; Sachsen); Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schiefer als Fassadenbekleidung
in Schuppendeckung / Bogenschnittdeckung; Altdeckung auf senkrechter Schalung in
waagerechter Verlegung mit schuppenförmigen / bogenschnittförmigen Steinen mit nach oben zu
immer kleineren Formaten (ähnlich der "Altdeutschen Deckung"), Verarbeitung
gut sichtbar durch desolaten Zustand; Umgebindehaus um 1800 in Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen; siehe Stockphoto-Galerie 1a); Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Schuppen-Schablonen / Bogenschnitt-Schablonen in waagerechter Verlegung
(ohne Gebindesteigung), mit Efeu überwachsen; Fachwerkhaus in Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung
mit Schablonenschiefer, auf Schalung genagelt; diverse Friese und Schmuckformen,
unter anderem mit Rund-Schablonen und Sechseck-Schablonen, teils mit individuell
zugerichteten Steinen; Fachwerkhäuser in Goslar; Aufnahmedatum: 5.-7.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung,
desolate Schablonendeckung, genagelt auf waagerechter Schalung; die Schalungsbretter sind im Anschlussbereich
an die Türlaibung sichtbar; Fachwerkhaus in Goslar; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Altdeckungen mit Sechseck-Schablonen, auf Schalung genagelt; Fachwerkhäuser in Goslar; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Altdeckungen mit rechtwinkligen Sechseck-Schablonen, auf Schalung genagelt; Fachwerkhäuser in Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Altdeckungen mit Spitzwinkel-Sechseck-Schablonen, auf Schalung genagelt; Fachwerkhäuser in Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Schiefer als Fassadenbekleidung,
Fachwerkhaus in Wittstock an der Dosse (Ostprignitz; Land Brandenburg), Zierdeckung
des Wettergiebels mit Spitzwinkel-Schablonen (Sechseck- oder
Fünfeck-Schablonen) und spitzbogigen Schablonen (Schablonen im gotischen Schnitt, gotische Schablonen,
regional auch als "Bischofsmützen" bezeichnet, in Brandenburg sehr selten), auf Schalung genagelt;
Bauzeit des Gebäudes um 1720, Zeitpunkt der Schieferdeckung unklar, vmtl. Mitte 19.Jahrhundert
(?), Sanierung 1996; Aufnahmedatum: 31.5.2009
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||