|  | |||
| 
 
 Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte 
 | |||
| Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz | |||
| 
 Alle auf 
		diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; 
		siehe 
 
 | 
 
 Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation 
		Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
		 
 Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Dachdeckungen 
 
		Fotograf und Urheberrecht:  
		Dipl.-Architekt 
		Norbert Rauscher  
 Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 
 Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
 | ||
| 
 | |||
| 
		 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, 
		Krempziegel (Linkskremper); Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008 
 
		Dachdeckung,  
		Altdeckung Dachziegel, Krempziegel (Linkskremper) auf historischen 
		Fachwerkhäusern in Osterwieck (Landkreis Halberstadt; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 29.8.2016 
 
		Dachdeckung, desolate 
		Altdeckung Dachziegel, Krempziegel (Linkskremper); verschiedene 
		Fachwerkhäuser in Osterwieck (Landkreis Halberstadt; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 8.5.2008 
 
		Dachdeckung, alte 
		handgefertigte Krempziegel-Dachdeckung (Linkskremper) 
		auf einem Bauernhaus aus Oberzettlitz (Kulmbach, Oberfranken; Bayern), 
		jetzt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; teilweise von 
		Flechten besiedelt; Dachdeckung ohne Dachrinne als "echte Traufe"; Aufnahmedatum: 2.9.2015 
 
		Dachdeckung,  
		neuzeitliche Krempziegel-Dachdeckung (Linkskremper), 
		nur wenige Jahre alt, auf dem Neubau eines Nebengebäudes in Quedlinburg (Landkreis 
		Harz; Sachsen-Anhalt), Maschinenpressziegel in bunter Farbmischung 
		vermutlich aus Rücksicht auf die denkmalgeschützte Umgebung; Aufnahmedatum: 24.8.2016 
 
		Dachdeckung,  
		Neudeckung / Umdeckung Krempziegel (Linkskremper) auf 
		einem historischen Wohngebäude in Quedlinburg (Landkreis Harz; 
		Sachsen-Anhalt) unterhalb des Schlossberges, fotografiert von oben vom 
		oberen Schlossplatz aus; Firsteindeckung mit neuen farbbeschichteten 
		(oder engobierten) Firstkappen in Trockenverlegung, Aufnahmen bei 
		Abendsonne; danach ein komplett neues Dach im Denkmalbereich von 
		Quedlinburg mit Schleppgauben und Krempziegeldeckung aus aktueller 
		Produktion; zuletzt zwei Dachflächen mit neuzeitlicher 
		denkmalgerechter Krempziegel-Dachdeckung und kleinen Schleppgauben als 
		Rekonstruktion des vormaligen Bestandes, ebenfalls Quedlinburg; Aufnahmedatum: 24.8.2016 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; alte 
		Hohlpfannendeckung (Hohlpfanne, Hohlziegel) auf einer 
		Fachwerk-Scheune von 1831 in Oldendorf am Wiehengebirge (Ortsteil von 
		Melle, Osnabrücker Land; Niedersachsen); sehr alte, eventuell noch aus 
		der Bauzeit des Gebäudes stammende Hohlpfannen-Dachdeckung 
		ohne Dachrinne, ungleichmäßige Handstrichziegel, stark 
		patiniert, teils mit Frostschäden / Frostabsprengungen; Aufnahmedatum: 21.5.2010 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; alte 
		Hohlpfannendeckungen, Handstrichziegel, auf zwei 
		Wirtschaftsgebäuden zu niederdeutschen Bauernhöfen im Artland (Niedersachsen), 
		bereichsweise von Algen besiedelt; Aufnahmedatum: 30.9.2007 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; sehr alte 
		Hohlpfannen-Dachdeckung auf einem Niederdeutschen Hallenhaus von 1763 in Riemsloh-Westendorf (Osnabrücker 
		Land; Niedersachsen), teilweise schon stark verwittert; die Dachrinnen wurden erst 
		später untergehängt; auf den unteren Dachziegeln sonnt sich eine Taube; Aufnahmedatum: 23.5.2010 
 
		Dachdeckung, Altdeckung 
		Dachziegel; ältere (aber wohl nicht historische) Hohlpfannen-Dachdeckung auf dem 
		Fachwerk-Speichergebäude von 1697 zu einem niederdeutschen 
		Bauernhof im Artland (Niedersachsen); Handstrichziegel in traditioneller 
		Verlegung auf Strohdocken; Aufnahmedatum: 28.9.2007 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; alte 
		(historische) Hohlpfannen-Dachdeckung (Hohlpfanne, Hohlziegel) auf 
		Strohdocken; verschiedene bei Abbrucharbeiten geborgene 
		Altdeckungen, wiederverwendet auf translozierten (umgesetzten) ländlichen Fachwerkgebäuden im Freilichtmuseum Detmold 
		(Westfalen), nur selten durch angepasste neue Dachziegel ergänzt; 
		inzwischen mit Patina überzogen, teils beschädigt, von Moos, Algen und 
		Flechten besiedelt; traditionell ohne Dachrinne (echte Traufe), nur das 
		letzte Bild zeigt eine Hohlpfannendeckung mit Dachrinne. Strohdocken 
		wurden unter den Dachziegeln auf die Dachlatten gebunden oder gelegt um 
		das Dach gegen eintreibenden Flugschnee, Regen und Wind dichter und 
		insgesamt wärmer zu machen. Diese Art der Dachdeckung wurde als 
		Trockendeckung ohne Mörtelverstrich ausgeführt, sie war flexibel bei 
		sich aufgrund großer Sparrenabstände durchbiegenden Dachlatten - und verbunden 
		mit einer hohen Brandgefahr. Aufnahmedatum: 18.5.2010 
 
		Dachdeckung, Altdeckung 
		Dachziegel; ältere (aber nicht ursprüngliche) Hohlpfannen auf niederdeutschen Hallenhäusern des späten 19.Jahrhunderts; 
		Krüppelwalmdächer, Grateindeckung mit Firstkappen; Neubruchhausen 
		(südöstliche Wildeshauser Geest; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 1.10.2007 
 
		Dachdeckung, Altdeckung 
		Dachziegel; Hohlpfannen-Dachdeckung (Hohlpfanne, Hohlziegel), 
		alte und meist gut erhaltene Handstrichziegel auf Strohdocken, durch Umwelteinflüsse mäßig verschmutzt, mit Patina überzogen, 
		in traditioneller Verlegung ohne Dachrinne (echte Traufe); Dachdeckung auf einem 
		translozierten / umgesetzten Bauernhaus (Gulfhaus) im Museumsdorf 
		Cloppenburg (Niedersächsisches Freilichtmuseum); Aufnahmedatum: 25.9.2007 
 
		Dachdeckung, Altdeckung 
		Dachziegel; Hohlpfannen-Dachdeckungen (Hohlpfanne, Hohlziegel), 
		ältere Handstrichziegel auf Strohdocken verlegt (von außen kaum sichtbar) 
		im Museumsdorf Cloppenburg (Niedersächsisches Freilichtmuseum); 
		zuerst ein transloziertes / umgesetztes Bauernhaus (Saterhaus) mit stark verschatteten 
		Dachflächen unter Bäumen, daher stark von Algen bewachsen und 
		verschmutzt; danach zwei ebenfalls translozierte Wirtschaftsgebäude zu 
		einem niederdeutschen Hallenhaus ("Wehlburg"); alle 
		Dachflächen in traditioneller Verlegung ohne Dachrinne (echte Traufe); Aufnahmedatum: 25.9.2007 
 
		Dachdeckung, Altdeckung 
		Dachziegel; ältere denkmalgerechte Hohlpfannen-Dachdeckung (Hohlpfanne, Hohlziegel) 
		auf verschiedenen translozierten / umgesetzten ländlichen Fachwerkgebäuden im 
		Museumsdorf Cloppenburg (Niedersächsisches Freilichtmuseum); teilweise historische 
		Handstrichziegel auf Strohdocken, mit Patina überzogen, von Flechten, 
		Algen und Moos bewachsen, in traditioneller Deckung mit echter Traufe ohne 
		Dachrinne; auf einigen Gebäuden wurde die historische Dachdeckung mit 
		allen Reparaturspuren und Materialkombinationen wie vorgefunden 
		rekonstruiert, so z.B. die Kombination von Reetdeckung und 
		Hohlpfannendeckung; Aufnahmedatum: 25.9.2007 
 
		Dachdeckung, ältere 
		Neudeckung Dachziegel, Hohlpfannen, durch Umwelteinflüsse mehr oder weniger verschmutzt, teils 
		mit Moosbewuchs; verschiedene Dachflächen im Beginenhof Sankt Elisabeth 
		von Kortrijk (Flandern, Westflandern; Belgien); Aufnahmedatum: 19.8.2012 
 
		Dachdeckung, neuzeitliche
		Hohlpfannendeckung, etwa jeder zweite Dachziegel durch 
		feine Drahtanker / Sturmhaken gegen Sturm gesichert; durch Umwelteinflüsse 
		(Rußablagerung) deutlich verschmutzt, viele Ziegel rissig offenbar wegen 
		schlechter Brennqualität und/oder ungenügender Frostbeständigkeit, 
		jedoch bisher noch ohne erkennbare Bruchstellen; Dachfläche auf einem 
		historischen Gebäude in der Altstadt von Brügge (Brugge / Bruges, 
		Flandern; Belgien); Aufnahmedatum: 21.8.2012 
 
		Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel, 
		Hohlpfannen, durch Umwelteinflüsse verschmutzt, teils 
		mit Moosbewuchs; Bad Iburg (Landkreis Osnabrück, Niedersachsen); Aufnahmedatum: 22.5.2010 
 
		Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel, 
		Hohlpfannen; Goslar (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 7.5.2008 
 
		Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel, neue 
		Hohlpfannen-Dachdeckung auf einer historischen 
		Fachwerkscheune, durch Umwelteinflüsse gering verschmutzt; Wahmbeck 
		(Ortsteil von Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe); Aufnahmedatum: 18.5.2010 
 
		Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; ältere Fränkische Rinnenziegel 
		(auch: Fittichziegel, Fränkischer Hohlziegel, Fränkische Hohlpfanne) auf dem Dach einer Scheune zu einem Bauernhof in 
		Mürsbach (Oberfranken; Bayern), Zaugendorfer Straße; wohl in Handarbeit (Handstrichziegel ?) für die Denkmalpflege 
		hergestellte und sehr ungleichmäßig geformte Rinnenziegel; formal der Hohlpfanne ähnlich, nur schmaler; Aufnahmedatum: 31.8.2015 
 Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt. 
 
 | |||
| 
 | |||
| 
 
 
 
 
		
		
		Lieferbedingungen 
 
		   Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und 
		Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum. 
 | 
 
 Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
		Diverse Alternativen mit geringen 
		Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. 
		existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf 
		Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. 
 Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert. 
 Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen: 
 
 | ||
| 
 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.3 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.5 
 | |||
| 
 
 Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 
 | |||
| 
 
 
 | 
 Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025 
 
 | ||