![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Schlepzig (Amt
Unterspreewald, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg),
Dorfstraße; Bauernhaus um 1910, Straßenseite mit
Schaufassade aus Ziegel-Verblendmauerwerk, dünnfugig
gemauert und eventuell erst später verfugt, sehr gut erhalten;
zurückhaltende Gliederung durch farblich abgesetzte Normalziegel,
Formziegel und Terrakotta-Reliefplatten (Mäanderfries im
Drempelbereich), durchlaufendes Sohlbankgesims aus Formziegeln; alle
Fensteröffnungen mit Segmentbogen; neue vierflügelige Fenster in
traditioneller Gliederung mit neuen Rollläden; Giebelseiten verputzt;
Satteldach mit neuer engobierter Reformpfannen-Dachdeckung passend zur
Bauzeit des Gebäudes; neue Dachflächenfenster; Aufnahmedatum: 17.9.2011
Schlepzig (Amt
Unterspreewald, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg),
Dorfstraße; zweigeschossiges Wohnhaus um 1910, wohl ehemaliges
Bauernhaus
mit straßenseitiger Schaufassade aus Ziegel-Verblendmauerwerk,
dünnfugig und wie üblich ohne Verfugung gemauert, sehr gut erhalten;
Gliederung durch farblich abgesetzte, teils glasierte Normalziegel,
Formziegel und Terrakotta-Reliefplatten (Brüstungsfelder), die
abgeschrägten grünen Sohlbänke eventuell aus sogenannten
"Schmiegsteinen" ("Schmiegziegel", "Gesimsziegel", spezielle Formziegel für Wasserschrägen); giebelseitig
normales rotes Ziegelsichtmauerwerk im Verband gemauert; alle
Fensteröffnungen mit Segmentbogen, neue zweiflügelige
Segmentbogenfenster mit Kämpfer und Pfostenattrappe; Satteldach mit
alter Biberschwanz-Kronendeckung; Aufnahmedatum: 17.9.2011
Schlepzig (Amt
Unterspreewald, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg),
Dorfstraße; Nebengebäude um 1880-1900 zu einem
Bauernhof; Straßenseite aus traditionellem Ziegelsichtmauerwerk
("Backsteinwand") im Kreuzverband gemauert, dezente Gliederung durch
Ziegelfriese auf Deckenhöhe und als Traufgesims; Satteldach mit älterer
grauer (ungefärbter) Betondachstein-Deckung aus DDR-Produktion; Aufnahmedatum: 17.9.2011
Schlepzig (Amt
Unterspreewald, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg),
Dorfstraße; Torhaus um 1800 zu einem
Bauernhof, wohl ehemals mit integriertem Stall, Fachwerk-Torhaus, inzwischen stark verändert;
straßenseitiges Fachwerk im unteren Bereich eingekürzt und durch
Kalksandstein-Ziegel-Mischmauerwerk ersetzt, Satteldach mit alter
Biberschwanz-Einfachdeckung aus Betondachsteinen wohl noch aus der
Zeit vor dem zweiten Weltkrieg (ursprünglich Reet- oder Strohdeckung),
die Traufreihe erst in jüngster Vergangenheit ersetzt durch Reformpfannen-Dachziegel in Verbindung
mit der Montage einer Dachrinne (bis dato hatte das Gebäude keine Dachrinne, daher ist auch das Fachwerk im Sockelbereich
verfault); nach der Lage der Streben ist anzunehmen, dass das
straßenseitige Fachwerk nur um ein Gefach eingekürzt wurde und darunter
schon vorher ein Naturstein-(?)-Sockel existiert hat - bei Stallnutzung
nicht ungewöhnlich; Aufnahmedatum: 17.9.2011
Schmiedeberg (heute Ortsteil von
Angermünde, Uckermark; Brandenburg), Dorfstraße 54; Giebellaubenhaus
(Vorlaubenhaus) als Nachbau / Kopie / Rekonstruktion eines Vorgängerbaus wohl aus dem
späten 18.Jahrhundert an gleicher Stelle, dabei in etwa Orientierung am Original; das
ursprüngliche Gebäude war ein Fachwerkbau, der Neubau ist ein Massivbau mit einem
vorgesetzten Laubenbereich in Fachwerkbauweise; im senkrecht verbretterten Giebel
befanden sich ursprünglich nur zwei kleine Fenster zur Belichtung und Belüftung des
Dachraums, die Schleppgauben sind neuzeitliche Zutaten, die neue Dachdeckung mit
Doppelmulden-Falzziegeln entspricht nicht der Bauzeit des Vorgängerbaus (ursprünglich
vermutlich Reetdeckung oder Strohdeckung, jedoch nachweislich schon in den 1930er
Jahren Ziegeldeckung); Baudenkmal; links das Originalbild kurz vor Fertigstellung der
Außenanlagen, rechts das gleiche Bild als digitale Bildmanipulation (vorweggenommene
Fertigstellung); eingescanntes Diapositiv, daher nur mäßige Bildqualität, Aufnahmedatum: 24.9.2001
Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Beiersdorfer Straße 12; zwei zu einem
Winkelbau verbundene Umgebindehäuser aus
unterschiedlichen Bauzeiten (seltene Konstellation !), beide Häuser in Stockwerkbauweise
mit Bohlenstube, Umgebinde mit profilierten /
verzierten Ständern ("Säulen"), Spannriegeln, Knaggen und Umgebinderähm,
Flurbereich und Wirtschaftsteil jeweils massiv aus Natursteinmauerwerk;
Krüppelwalmdächer mit Biberschwanz-Doppeldeckung ("Berliner Biber",
Segmentschnitt, drei Rippen), Kehle eingedeckt in traditioneller
Ausführung als "deutsch eingebundene Kehle", Fledermausgauben
("Ochsenaugen"); siehe auch Abbildung bei Karl Bernert: Umgebindehäuser,
S.75; Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Beiersdorfer Straße 18, ursprünglich
Hausnummer 80 (siehe unten); ehemaliges
Umgebindehaus von 1786, Umgebinde und Bohlenstube
inzwischen massiv ersetzt; heutiges Erdgeschoss massiv aus Natursteinmauerwerk;
Türgewände ("Türstock") aus Naturstein (farbbeschichtet, vmtl. Granit)
mit imitiertem Keilstein im Türsturz, darauf Hausmarke, Erbauersignatur
CCB und Baujahr 1786 (siehe unten); Außentreppe aus
Granit; zweiflügelige Haustür offenbar noch ursprünglich; Flurfenster
(Kammerfenster ?) mit Gesenkschmiedegittern; Fachwerk-Oberstock mit
Ziegelmauerwerk ausgefacht, darauf Schiefer-Wandbehang
(Wandbekleidung, Fassadenbekleidung) aus Spitzwinkel-Schablonen
auf Lattung genagelt (gut sichtbar durch desolaten Zustand),
alte zweiflügelige Sprossenfenster aus Holz mit Bekleidung und
Verdachung (Bekrönung); Krüppelwalmdach mit neuer Biberschwanz-Doppeldeckung,
historische Schornsteinköpfe, Fledermausgauben
("Ochsenaugen"); Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Am Teichdamm 6 (Eiscafé Oberlausitz);
Umgebindehaus von 1869; Umgebinde offenbar bei
Sanierung erneuert; Fachwerk-Oberstock mit Wandbehang /
Fassadenbekleidung / Wandbekleidung aus Schiefer
(Bogenschnitt-Schablonen / Schuppen-Schablonen); Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung, zwei sehr
breite Dachfenster (Hecht); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Niederdorfstraße; Umgebindehaus
vmtl. um 1800, Ansicht Rückseite; Umgebinde verbrettert, Flur- und
Wirtschaftsteil aus Natursteinmauerwerk; Fachwerk-Oberstock vollständig
verbrettert (senkrechte Schalung) mit Wandbehang /
Wandbekleidung aus Schiefer in Schuppendeckung /
Bogenschnittdeckung in waagerechter Verlegung mit nach oben zu immer
kleineren Steinen (ähnlich der "Altdeutschen Deckung"), Verarbeitung
gut sichtbar durch desolaten Zustand; alte zweiflügelige
Sprossenfenster aus Holz mit Bekleidung; Krüppelwalmdach mit neuer Biberschwanz-Doppeldeckung;
ortsbildprägendes Gebäude mit Sanierungsbedarf zum Aufnahmezeitpunkt; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schönbach
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Niederdorfstraße; Umgebindehaus
von 1765; Fachwerk-Oberstock mit neuer Fassadenbekleidung aus Holz in
kunsthandwerklicher Ausführung; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Schönefeld (Fläming;
Brandenburg),
Dorfstraße; Bauernhäuser um 1860-1910 mit
angebautem Torhaus, teils als Wohntorhaus mit
Altenteilerwohnung oder als Torscheune; Ziegel- und Putzfassaden, teils
verändert; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Schönefeld (Fläming;
Brandenburg),
Dorfstraße; Bauernhäuser um 1850 mit
angebauten Torhäusern; links (gelb) wohl ehemals Fachwerkbau,
später massiv erneuert; rechts verputztes Lehmstakenfachwerk, teils
massiv unterfangen mit einigen alten Kreuzstockfenstern; beide Gebäude
verändert, beides Baudenkmale; Aufnahmedatum: 7.6.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||