Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte in Flandern (Belgien) und in Spanien

 

Stockphoto-Galerie Nr.2a  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Gebäude und Architekturdetails im städtischen Raum

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.2a:   Startseite .. (A) .. B1 .. B2 .. B2.1 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. C1 .. C2 .. C3 .. D1 .. D2 .. E1 .. E2 .. F1 .. F2 .. F3 .. F4 .. F5 .. F6 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. H1 .. H2 .. H3 .. H4 .. H5 .. H6 .. K1 .. K2 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. Q1 .. Q2 .. Q3 .. Q4 .. R1 .. R2 .. R3 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T1 .. T2 .. V .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 ..
 


 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien), Bilder aus der Altstadt; Bebauung an den Straßen De Keyserlei, Teniersplaats, Leysstraat, Meir (Meir-Straat) und Schoenmarkt - diese Geschäftsstraßen bilden die Hauptverbindung zwischen Bahnhof (Centraal Station) und mittelalterlichem Zentrum; die meisten Gebäude stammen aus der Zeit etwa zwischen 1860 und 1930, darunter viele Neostile, aber auch mehrere Bauten des Art nouveau (Jugendstil); am Anfang die Prunkbauten aus der Zeit um 1900 am Teniersplatz; zuletzt das Hochhaus "KBC Tower" (Boerentoren) am Schoenmarkt mit Architekturformen und Bildwerken des Art déco, erbaut zur Weltausstellung 1930 nach Entwürfen der Architekten Jan Van Hoenacker und Emiel van Averbeke, Fertigstellung 1932, ein Gebäude ganz offensichtlich mit US-amerikanischen Vorbildern, nach Wikipedia soll es sich um den ersten "Wolkenkratzer" Europas handeln; Aufnahmedatum: 27.8.2012











 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien); Sankt-Karl-Borromäuskirche / St. Carolus-Borromaeus / Sint-Carolus-Borromeuskerk, ehemalige Jesuitenkirche, errichtet 1615-1621 (1614-1625), Entwürfe unter Mitwirkung von Peter Paul Rubens; Aufnahmen der Westfassade am Abend, Aufnahmedatum: 27.8.2012


 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien); Liebfrauenkathedrale (Onze-Lieve-Vrouwe-Kathedraal), vollendet 1521, und rechts die Sankt-Karl-Borromäuskirche / St. Carolus-Borromaeus / Sint-Carolus-Borromeuskerk, errichtet 1615-1621 (1614-1625), beide im Zustand vor 1915. Entnommen aus: Alt-Flandern. Brabant, Artois, Hennegau, Lüttich, Namur. Bilderband in Groß-Quart mit rund 200 photographischen Aufnahmen von Städtebildern, Baudenkmälern jeder Art und Innenräumen aus Belgien und Französisch-Flandern. Mit einer durch alte Städtekupfer geschmückten kunstgeschichtlichen Einführung und eingehenden Anmerkungen herausgegeben von Prof. Dr. Richard Graul, Roland-Verlag Dr. Albert Mundt, Dachau bei München 1915; Seite 1, Abbildung 1 (Kathedrale) sowie Seite 77, Abbildung 168 (St. Carolus-Borromaeus)


 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien), Bilder aus dem Zentrum der historischen Altstadt; Großer Markt (Grote Markt) mit Gildehäusern (Zunfthäusern) und Bürgerhäusern, fast durchgängig und sehr sorgfältig in der Zeit um 1900 rekonstruiert oder stark restauriert; Rathaus (Stadhuis, errichtet 1561-1564) und angrenzenden Straßen; Liebfrauenkathedrale (Onze-Lieve-Vrouwe-Kathedraal), vollendet 1521, mit ihrem das gesamte Stadtbild beherrschenden 123 m hohen Turm (UNESCO-Welterbe); Gebäudegruppe am Jordaenskaai; Wappentafel der Burg Steen an der Schelde und Hafenpromenade; Innenaufnahmen von der Sankt Pauluskirche (Sint-Pauluskerk, 1639 geweiht); Aufnahmedatum: 27.8.2012














 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien); das Rathaus / Stadhuis / L'Hôtel de Ville am Großen Markt, errichtet 1561-1564, Brand 1576, Wiederherstellungsarbeiten um 1581, im Zustand vor 1915. Entnommen aus: Alt-Flandern. Brabant, Artois, Hennegau, Lüttich, Namur. Bilderband in Groß-Quart mit rund 200 photographischen Aufnahmen von Städtebildern, Baudenkmälern jeder Art und Innenräumen aus Belgien und Französisch-Flandern. Mit einer durch alte Städtekupfer geschmückten kunstgeschichtlichen Einführung und eingehenden Anmerkungen herausgegeben von Prof. Dr. Richard Graul, Roland-Verlag Dr. Albert Mundt, Dachau bei München 1915, Seite 48, Abbildung 101


 

Antwerpen (Flandern, Hauptstadt der Provinz Antwerpen; Belgien); Hauptbahnhof (Centraal Station), Kuppelhalle von 1905, eine der monumentalsten Bahnhofshallen der Welt; die ersten Bilder zeigen die "innere Außenfassade" der Kuppelhalle (Ansicht von den Bahnsteigen aus), das Innere der Kuppelhalle ist dunkel und unfotografierbar; Innenaufnahmen am Mittag, Außenaufnahmen am Abend; unmittelbar am Zentralbahnhof befindet sich das Diamantenviertel; zuletzt Bebauung am Bahnhofsvorplatz (Koningin Astridplein); Aufnahmedatum: 27.8.2012






 


 

Alba de Tormes (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Plaza Mayor 4; saniertes Wohn- und Geschäftshaus wohl aus der Zeit um 1910-1930, eine merkwürdige Mischung aus Gestaltungselementen zwischen Historismus und Art déco, die Erdgeschosse der Häusergruppe zurückgesetzt für einen Laubengang mit Säulen aus Gusseisen. In diesem schattigen Laubengang findet man die zweiflügelige Hauseingangstür zum Haus Nr.4: Zweifüllungstür, oben mit rundbogigen Flügelverglasungen (Strukturglas) hinter Vorsatzgittern (Messing ?), die unteren Füllflächen mit Reliefschnitzereien; beschnitzte Füllflächenrahmungen, gesimsartig profilierte und teils beschnitzte Wetterschenkel, Art-déco-Beschläge aus Messing, über dem schmalen Kämpferholz ein Oberlicht mit Strukturverglasung und Vorsatzgitter; eine Schlagleiste hat offenbar nie existiert. Das letzte Bild zeigt ein traditionell ausgebautes Ladengeschäft in der Umgebung. Aufnahmedatum: 2.6.2016






 

Alba de Tormes (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Sakralbauten im historischen Stadtkern. Zuerst die Plaza Santa Teresa mit dem Kloster der Karmeliterinnen / Karmelitinnen (Monasterio de la Anunciación de Nuestra Señora de Carmelitas Descalzas), ein Gebäudekomplex aus dem 16. und 17.Jahrhundert. Danach die Pfarrkirche San Juan (Iglesia de San Juan) an der Plaza Mayor mit einem nur teilweise erhaltenen romanischen Chorbereich (romanische Apsiden) aus der Zeit um 1200 im romanisch-maurischen Mudéjarstil, später umgebaut, der Glockenturm im 18.Jahrhundert hinzugefügt, weitere Umbauten im 20.Jahrhundert; auf dem Turmdach diverse Storchennester, alle besetzt. Gute Informationen zu dieser Kirche findet man im spanischen Internet z.B. unter https://www.arteguias.com/iglesia/sanjuanalbadetormes.htm. Aufnahmedatum: 2.6.2016





 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.2a:   Startseite .. (A) .. B1 .. B2 .. B2.1 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. C1 .. C2 .. C3 .. D1 .. D2 .. E1 .. E2 .. F1 .. F2 .. F3 .. F4 .. F5 .. F6 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. H1 .. H2 .. H3 .. H4 .. H5 .. H6 .. K1 .. K2 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. Q1 .. Q2 .. Q3 .. Q4 .. R1 .. R2 .. R3 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T1 .. T2 .. V .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 ..
 

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert. 

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2023