![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Stadtfriedhof, Kathedrale, Dom, Kloster, Stift, Hospital, Grabmal, Mausoleum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Bath
(Grafschaft Somerset; England), Abteikirche (Bath Abbey Saint
Peter and Saint Paul) in der historischen Altstadt, errichtet
als Klosterkirche im 12.Jahrhundert; säkularisiert, zerstört, wieder
aufgebaut im 16./17.Jahrhundert; restauriert, umgebaut und in ihren
heutigen Zustand versetzt im 19.Jahrhundert; auf dem 50 m hohen Turm
weht die Flagge von England; die letzten Bilder zeigen das Westportal am
Abend; Aufnahmen bei wechselnden Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 15.7.2014
Bernau (Landkreis Barnim;
Brandenburg), Hospital Sankt Georg mit Georgskapelle;
Hospital nordwestlich vor der Altstadt vmtl. um 1339 von der
Tuchmachergilde der Stadt Bernau gestiftet, außerhalb von Stadtmauer und
Stadtgraben vor dem Mühlentor gelegen, umgeben von einer Mauer aus
Naturstein-Backstein-Mauerwerk (Mauerkrone offenbar mehrfach
instand gesetzt und dabei teilweise durch Ziegelmauerwerk ergänzt /
ersetzt) mit spätgotischem und von Zinnen bekrönten Eingangsportal;
evangelische Sankt Georgskapelle (St. Georgskapelle)
aus Naturstein-Backstein-Mauerwerk, Anfang 15.Jahrhundert, 1872
durchgreifend und nach 1990 erneut restauriert; Fialengiebel mit
gestaffelten Spitzbogenblenden, alte Biberschwanz-Doppeldeckung
(Rundschnittbiber, bei Sanierung umgedeckt), schlanker Dachreiter aus
Holz mit spitzem Helm; Fachwerk-Hospitalgebäude von
1738 auf Feldstein-Ziegel-Sockel; Aufnahmedatum: 16.9.2007
Bernau (Landkreis Barnim;
Brandenburg), Stadtkirche St.Marien um 1500, Fassadendetails; Aufnahmedatum: 4.5.2007
Brüssel (Bruxelles / Brussel; Brabant; Belgien);
die aus hellem Kalkstein errichtete gotische Kathedrale Sankt Michael (Cathédrale
des Saints-Michel-et-Gudule / Sint-Michielskathedraal), Bauzeit in mehreren Etappen etwa
zwischen 1225 und 1481, die berühmten Glasfenster in leuchtenden Farben stammen aus dem
16.Jahrhundert; Aufnahmen zumeist am Abend, Aufnahmedatum: 22.8.2012, 26.8.2012 und 31.8.2012
Brüssel (Bruxelles / Brussel; Brabant; Belgien),
links das Rathaus (L'Hôtel de Ville / Stadhuis) am Markt (Grote Markt / Grand-Place
/ Grand' Place), entstanden überwiegend im 15.Jahrhundert, mit
vielfachen Umbauten und Änderungen (aktuelle Fotos siehe
Stockphoto-Galerie Nr.2a), sowie rechts die
Kathedrale Sankt Michael / Cathédrale des
Saints-Michel-et-Gudule / Sint-Michielskathedraal, siehe oben), beide im Zustand vor 1915. Entnommen aus:
Alt-Flandern. Brabant, Artois, Hennegau, Lüttich, Namur.
Bilderband in Groß-Quart mit rund 200 photographischen Aufnahmen von
Städtebildern, Baudenkmälern jeder Art und Innenräumen aus Belgien und
Französisch-Flandern. Mit einer durch alte Städtekupfer geschmückten
kunstgeschichtlichen Einführung und eingehenden Anmerkungen
herausgegeben von Prof. Dr. Richard Graul, Roland-Verlag Dr. Albert
Mundt, Dachau bei München 1915, Seite 24, Abbildung 42 (Rathaus) sowie
Seite 70, Abbildung 151 (Kathedrale).
Brüssel (Bruxelles; Brabant; Belgien), Nationale Basilika des Heiligen
Herzens (Basilique Nationale du Sacré-Coeur) auf dem Koekelberg-Plateau im Nordwesten von Brüssel,
Stadtteil Koekelberg; auf Anregung des belgischen Königs
Leopold II. ab 1880 als nationales Monument diskutiert, Grundsteinlegung
1905 für den ersten Entwurf (zu teuer), nach dem ersten Weltkrieg ab
etwa 1920 neues Projekt durch den belgischen (flämischen) Architekten
Albert Van Huffel (1877-1935), zwischen 1926 und 1969
Bauausführung; größtes und eines der interessantesten Art-Déco-Gebäude der Welt; konstruktiv ein
Eisenbetonbau, außen mit Ziegelmauerwerk und Naturstein verblendet, innen unter anderem
mit Terrakotta-Verblendung, edler Natursteinausstattung, Marmor vom
Feinsten, Messing-Monturen; Dachdeckung mit Kupferplatten. Die Basilika ist die fünftgrößte Kirche der Welt, sie übertrifft jede
Vorstellung und ist in ihrer Dimension eigentlich unfassbar, ein gigantisches Bauwerk im Geist des Art
déco entworfen, aber kaum noch in dieser Zeit errichtet, mit diversen anderen
Stilelementen vermischt; besonders die selbsternannten "Architekturkenner" empfinden sie als
grauenhaft, andere Besucher sind total überwältigt und begeistert, doch alle sind
sich einig: dieses Bauwerk ist in seiner Art durch nichts zu überbieten - außer
vielleicht durch den Justizpalast in Brüssel, der ist noch gigantischer. Aufnahmedatum: 1.9.2012
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2023
|
||