|
Themenseite
|
Dorfentwicklung im Land Brandenburg
Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum
Bei den folgenden Bild-Text-Tafeln handelt es sich um die Präsentation eines Vortrages,
der am 26.4.2007 vor der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land
Brandenburg in Bloischdorf, Landkreis Spree-Neiße, gehalten wurde von
Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus 16548 Glienicke/Nordbahn, auf
Einladung der Heimvolkshochschule am Seddiner See bzw. der Märkischen Akademie
ländlicher Raum e.V. (Seddiner See). Ziel der Veranstaltung war es, den Vertretern
der beteiligten Gemeinden einen Überblick über den Handlungsspielraum und seine
Grenzen zu vermitteln bei Festsetzungen und Beschlüssen der Gemeindevertretungen zu
Gestaltungssatzungen und sonstigen kommunalen Planungsinstrumenten zur Ortsbildpflege.
Wichtiger Hinweis: Hier auf dieser
Webseite werden die Präsentationsblätter unverändert gezeigt mit Arbeitsstand 2007,
Stand der zitierten Rechtsgrundlagen ist April 2007. Die
Wiedergabe der Inhalte erfolgt somit ohne Aktualisierungen. Fast alle im Vortrag
zitierten Gesetze, Verordnungen und Paragraphen wurden jedoch inzwischen geändert,
sämtliche Angaben mit Gesetzesbezug sind daher mit Vorsicht zu behandeln. Dennoch
können auch heute noch die vermittelten Inhalte im Grundsatz zumindest Anregung
und Orientierungshilfe sein für die kommunale und ehrenamtliche Arbeit bei der
Ortsbildpflege in den brandenburgischen Dörfern, nur deshalb werden sie hier nochmals
veröffentlicht. Alle Fotos (zumeist digitalisierte Diapositive) sind Arbeiten des
Verfassers, sie unterliegen dem Urheberrechtsschutz, siehe Impressum.
Die Wiedergabe der Blätter erfolgt verkleinert in reduzierter Bildqualität; alle
Fotos zeigen Motive aus dem Land Brandenburg, siehe Bildliste am Ende.
|
|































Stichworte / Suchworte / Keywords für diese Webseite:
• Dorfgestaltung, Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum
• Gestaltungssatzungen und sonstige kommunale Planungsinstrumente zur Ortsbildpflege in den Dörfern
• Planungsinstrumente mit rechtsverbindlicher Wirkung oder mit empfehlendem Charakter
• Gestaltungssatzung, Erhaltungssatzung, Denkmalbereichssatzung
• Einfacher Bebauungsplan nach BauGB mit Festsetzungen zur Baugestaltung (rechtsverbindlich)
• Gestaltungsfibel und informelle städtebauliche Planungen mit Empfehlungen zur Baugestaltung (nicht rechtsverbindlich)
• Gestaltungsvorschriften nach Landesbauordnung unter Berücksichtigung von Bauordnungsrecht (Baugestaltung), Nachbarrecht
• (Gebäude und Baugrundstück), Bauplanungsrecht (Siedlungsgestaltung), Naturschutzrecht (Baumschutz und Freiräume)
• Verunstaltungsverbot und Einfügungsgebot, Genehmigungsfreie Vorhaben, Gestaltungssatzung als örtliche Bauvorschrift,
• Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot
• Grünflächen, Freiräume und Bäume als Gestaltungselemente; Baumschutz, Baumpflege, Kronenansatz und Baumgestaltung
• Selbstständiger Grünordnungsplan als Satzung
• Denkmalrecht (Denkmale und Denkmalbereiche), bauliche Anlagen als Einzeldenkmale, Mehrheiten baulicher Anlagen als
• Denkmalbereiche, Umgebungsschutz für Denkmale, Denkmalbereichssatzung, Denkmalpflegeplan
Wenn Sie sich für den Inhalt der Broschüre Dorfentwicklung in Brandenburg
(siehe unten) interessieren, dann finden Sie auf den vorangegangenen Webseiten weitere
Informationen. Teil 2 der Broschüre Kulturgut im Siedlungsraum sehen Sie auf der ersten
Seite (siehe hier: ►),
die Teile 3 Gebäude und Baugestaltung und 4 Natur und Landschaft folgen auf der
zweiten Seite (siehe hier: ►).
Die Wiedergabe der Texte auf den beiden Webseiten erfolgt mit diversen Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen
sowie mit zusätzlichen Fotos und Zeichnungen. Falls Sie speziell an Informationen zur Architekturgeschichte
der Bauernhäuser in Brandenburg und an einem umfangreichen Literaturverzeichnis dazu interessiert sind, dann klicken Sie hier:
►.
|
Zurück zur Startseite von Fotografie und Architektur
|

Dorfentwicklung in Brandenburg
Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) des Landes
Brandenburg, Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam,
Tel.: (0331) 866-7494/-7017, www.brandenburg.de/land/mlur,
in Verbindung mit Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., Sitz:
Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See, Tel.:
(033205) 46516, www.hvhs-seddinersee.de
Konzeption / Gestaltung: Dipl.-Architekt Norbert Rauscher, Kieler Str.16, 16548 Glienicke/Nordbahn,
Tel.: (033056) 80010, n.rauscher@web.de, www.rauscher-architekt.de, www.fotografie-architektur.de
Inhaltliche Bearbeitung Teil 1: Märkische Akademie ländlicher Raum e.V.
Inhaltliche Bearbeitung Teile 2 bis 6: Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
Druck: Druckerei der Nordbahn gGmbH, Werkstatt für Behinderte Schönfließ, Glienicker Chaussee 6,
16567 Schönfließ, Tel.: (033056) 83832, Unterstützt durch die Europäische Union und die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der
Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
Potsdam / Seddiner See 2002
Download: Wenn Sie die Broschüre komplett als PDF auf
Ihren Rechner herunterladen wollen, dann klicken Sie oben auf die Abbildung des
Titelblatts der Broschüre; die Dateigröße beträgt ca. 1,5 MB. Allerdings
ist die Bildqualität nur mäßig. Falls Sie eine Originalbroschüre im A4-Format
erwerben möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an Norbert Rauscher (siehe
Kontaktdaten oben), einige Exemplare sind noch vorhanden.
|